Willkommen im August‑Archiv! In diesem Monat haben wir vier Beiträge veröffentlicht, die sich mit den größten Fragen rund ums Wohnen beschäftigen: Wie viel kostet die Sanierung einer Altbauwohnung? Was muss man beim Hauskauf nach dem 60. Lebensjahr beachten? Wann gilt eine Mietwohnung als abgewohnt? Und welche Pflichten gibt es bei der Haussanierung?
Unser Artikel „Altbauwohnung sanieren: Kosten 2025 pro m², Posten, Zuschüsse & Beispiele“ liefert konkrete Zahlen. Wir haben ermittelt, dass die reinen Handwerkerpreise im Jahr 2025 bei etwa 950 € bis 1.300 € pro Quadratmeter liegen, je nach Umfang der Arbeiten. Wichtig sind dabei die Hauptposten: Rohbau, Fachwerk, Fenster, Heizung und Elektro. Zusätzlich haben wir die aktuellen Förderprogramme des Bundes und der Länder aufgeführt, zum Beispiel das KfW‑Programm 261/262, das bis zu 40 % der Kosten übernimmt. Eine Checkliste am Ende des Beitrags hilft Ihnen, das Budget im Blick zu behalten und keine Kostenposition zu übersehen.
Im Beitrag „Haus kaufen mit 60: Finanzierung, Voraussetzungen & Tipps 2025“ gehen wir darauf ein, dass Banken auch für Kunden über 60 noch Kredite vergeben – allerdings mit anderen Kriterien. Eigenkapital von mindestens 20 % und eine stabile Einkommenssituation sind entscheidend. Wir zeigen, welche Laufzeiten sinnvoll sind (meist 10‑15 Jahre) und welche Alternativen wie Bauspardarlehen oder private Finanzierungsmöglichkeiten es gibt. Für die Praxis haben wir ein Beispielbudget erstellt, das zeigt, wie sich Zinsänderungen auf die monatliche Belastung auswirken.
Ein weiterer Beitrag thematisiert die Frage, „Wohnung abgewohnt: Ab wann gilt eine Mietwohnung als abgewohnt? – Kriterien & Praxistipps“. Hier klären wir, welche Schäden als „abgenutzt“ gelten und wann ein Vermieter Anspruch auf Nachbesserung oder Mieterhöhung hat. Wir erklären die wichtigsten Punkte des Mietrechts: Schönheitsreparaturen, normale Abnutzung und die Dokumentationspflicht beim Auszug. Ein kurzes Praxisbeispiel aus Berlin zeigt, wie ein Mieter erfolgreich gegen unbegründete Schadensforderungen vorgegangen ist.
Der letzte Artikel „Haus sanieren: Sanierungspflicht, Ausnahmen & Tipps für Eigentümer“ beschäftigt sich mit den gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Wir erläutern, wann eine Sanierungspflicht entsteht (z. B. bei energetischer Modernisierung) und welche Ausnahmen es gibt, etwa bei Denkmalschutz. Praktische Tipps zur Auswahl von Fachbetrieben und zur Kostenschätzung runden den Beitrag ab.
All diese Artikel sollen Ihnen konkrete Hilfestellungen geben – egal, ob Sie gerade ein Altbauprojekt planen, im Ruhestand ein Haus kaufen wollen oder einfach nur Ihre Mietwohnung besser verstehen möchten. Schauen Sie sich die einzelnen Beiträge an, nutzen Sie die Checklisten und sparen Sie Zeit und Geld bei Ihren nächsten Schritten.
Haben Sie Fragen zu einem der Themen? Schreiben Sie uns in den Kommentaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns, Ihnen weiterzuhelfen!
Was kostet die Sanierung einer Altbauwohnung 2025? Konkrete Preise pro m², echte Posten, Zuschüsse, Zeitplan, Beispiele und Checklisten für ein sicheres Budget.
WeiterlesenJa, auch mit 60 kannst du noch ein Haus kaufen. Hier erfährst du, worauf Banken 2025 schauen, wie viel Eigenkapital sinnvoll ist, welche Laufzeiten realistisch sind und welche Alternativen es gibt.
WeiterlesenWann ist eine Wohnung offiziell abgewohnt? Hier erfährst du klare Kriterien, Tipps zur Wohnungsübergabe und echte Fakten, die jede Mieterin kennen sollte.
Weiterlesen