Wenn du ein altes Haus sanierst, geht es nicht nur um neue Fenster oder eine moderne Heizung. Sanierungsrisiken, unerwartete Probleme, die während einer Renovierung auftreten und zu hohen Kosten oder Verzögerungen führen. Auch bekannt als Sanierungsfallstricke, sind sie der Grund, warum viele Projekte über dem Budget liegen oder monatelang dauern. Die meisten Leute denken, das größte Risiko ist der Preis. Aber das stimmt nicht. Das größte Risiko ist, dass du nichts von dem siehst, was unter der Tapete, im Boden oder hinter der Wand steckt.
Ein Altbau sanieren, die umfassende Modernisierung eines älteren Wohngebäudes mit oft versteckten baulichen Mängeln bedeutet, dass du nicht nur die Oberfläche erneuerst – du öffnest ein Haus, das vielleicht seit 80 Jahren nicht mehr richtig untersucht wurde. Schimmel, feuchte Wände, holzzerstörende Pilze, veraltete Leitungen – all das kann erst sichtbar werden, wenn du anfängst, abzubauen. Und dann wird’s teuer. Nicht weil du etwas falsch gemacht hast, sondern weil das Haus einfach alt ist. Dazu kommt die Baugenehmigung, die offizielle Erlaubnis des Bauamts für bauliche Veränderungen, die oft länger dauert als erwartet. Viele denken, sie können einfach loslegen. Doch in Österreich gelten strenge Regeln, besonders bei Denkmälern oder in geschützten Gebieten. Eine fehlende Genehmigung kann dich zwingen, alles rückgängig zu machen – und das kostet mehr als die ursprüngliche Sanierung.
Und dann ist da noch die Energetische Sanierung, Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes, oft gefördert, aber mit komplexen Voraussetzungen. Du willst die BAFA-Förderung? Gut. Aber du musst den richtigen Schritt in der richtigen Reihenfolge machen. Ein neues Dach ohne Isolierung? Keine Förderung. Eine neue Heizung, aber die Fenster sind noch alt? Auch keine Förderung. Die Regeln ändern sich jedes Jahr. Und wenn du dich nicht auskennst, verlierst du Tausende Euro – nur weil du etwas falsch geplant hast.
Sanierungsrisiken sind nicht das, was du siehst. Sie sind das, was du nicht siehst – bis es zu spät ist. Aber du musst nicht blind durchstarten. Die folgenden Beiträge zeigen dir genau, wo die Fallstricke liegen: Wie du die Kosten realistisch kalkulierst, welche Handwerker du wirklich brauchst, wann du eine Baugenehmigung brauchst und wie du Fördermittel nicht verpasst. Hier findest du keine Theorie. Nur echte Erfahrungen, konkrete Zahlen und klare Checklisten, die dir helfen, deine Sanierung sicher und ohne Überraschungen durchzuziehen.
Erfahre, wie du eine Altbausanierung realistisch kalkulierst: Kosten, Dauer und Risiken wie Asbest, Schimmel und Lieferengpässe. Mit konkreten Zahlen, Förderung und Tipps für eine erfolgreiche Sanierung.
Weiterlesen