Mietrecht – Was Mieter und Vermieter wissen müssen

Du hast gerade eine Wohnung gefunden oder willst deine Immobilie vermieten? Dann bist du hier richtig. Mietrecht klingt oft trocken, ist aber eigentlich ganz praktisch. In diesem Guide erkläre ich dir in einfachen Worten, welche Rechte du als Mieter hast und welche Pflichten du als Vermieter erfüllen musst.

Wichtige Rechte für Mieter

Der erste Punkt ist immer der Mietvertrag. Lies ihn aufmerksam durch – gerade die Klauseln zu Nebenkosten, Kaution und Kündigungsfristen sind entscheidend. Du hast das Recht auf transparente Abrechnungen. Wenn dir etwas unklar ist, frag nach und lass dir alles schriftlich bestätigen.

Ein weiterer Grundpfeiler ist die Mängelfreiheit der Wohnung. Hast du einen Schaden entdeckt, musst du das sofort melden. Der Vermieter muss innerhalb einer angemessenen Frist reparieren. Wenn er das nicht tut, kannst du die Miete mindern – aber immer erst nach einer Frist und mit Nachweis.

Kaution ist ein häufiges Thema. Der Vermieter darf höchstens drei Nettokaltmieten verlangen und muss die Kaution auf einem separaten, verzinsten Konto verwahren. Bei Auszug bekommst du dein Geld zurück, abzüglich eventueller Schäden. Also mach dir Notizen, was beim Einzug fehlt, um später keine Diskussionen zu haben.

Die Kündigungsfristen sind gesetzlich festgelegt: Drei Monate für Mieter, wenn nichts anderes im Vertrag steht. Bei Vermietern kann die Frist länger sein, aber nicht kürzer. Wenn du wegen Eigenbedarfs kündigen willst, musst du dem Vermieter nachweisen, dass du die Wohnung selbst nutzen willst.

Pflichten für Vermieter

Als Vermieter hast du neben dem Bereitstellen einer mangelfreien Wohnung noch weitere Aufgaben. Du musst die Heizung, das Dach und die Elektrik instand halten. Auch wenn du modernisieren willst, musst du die Mieter rechtzeitig informieren und mögliche Mieterhöhungen begründen.

Die Betriebskostenabrechnung darf nicht willkürlich sein. Nur Kosten, die im Mietvertrag aufgeführt sind, dürfen umgelegt werden. Und du musst jedes Jahr eine klare Abrechnung liefern, sonst kann der Mieter die Zahlung verweigern.

Ein weiteres Thema ist die Mietpreisbremse. In vielen Städten darf die Miete bei Neuvermietungen nicht mehr als 10 % über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Auch wenn du die Wohnung renovierst, musst du dich an diese Regel halten.

Wenn du eine Tür für die Mietwohnung auswählst, achte darauf, dass sie den Sicherheitsstandards entspricht und gut isoliert ist. Ein guter Türtyp kann Energie sparen und den Schallschutz verbessern – das ist ein Pluspunkt für beide Parteien.

Zusammengefasst: Mietrecht ist ein Spielfeld, auf dem beide Seiten Vorteile haben, wenn sie die Regeln kennen. Halte dich an klare Absprachen, dokumentiere alles und sprich Probleme sofort an. So vermeidest du langwierige Streitigkeiten und hast mehr Zeit, dein Zuhause zu genießen.

10 Aug

Wohnung abgewohnt: Ab wann gilt eine Mietwohnung als abgewohnt?—Kriterien & Praxistipps

Wann ist eine Wohnung offiziell abgewohnt? Hier erfährst du klare Kriterien, Tipps zur Wohnungsübergabe und echte Fakten, die jede Mieterin kennen sollte.

Weiterlesen
Tischlerei Innentüren Einblick