Ein Bodenrichtwertportal, eine offizielle Datenbank, die den durchschnittlichen Wert von Grundstücken in einer Gemeinde erfasst. Auch bekannt als Bodenrichtwertdatenbank, ist es das wichtigste Werkzeug, um realistisch einzuschätzen, was dein Grundstück tatsächlich wert ist – egal, ob du sanierst, verkaufst oder eine Förderung beantragst. Viele Hausbesitzer ignorieren diesen Wert, doch er beeinflusst direkt, wie viel du für eine Sanierung ausgeben darfst, welche Fördermittel dir zustehen und ob sich ein Projekt überhaupt lohnt.
Der Bodenrichtwert ist nicht der Preis, den du für dein Haus zahlst – er ist der Wert des nackten Grundstücks, ohne Gebäude. In Österreich wird er von den Gemeinden jährlich ermittelt und in Portalen wie dem Bodenrichtwertportal veröffentlicht. Er basiert auf echten Verkaufsdaten aus der Region: Wie viel haben Nachbarn für ähnliche Parzellen gezahlt? Wie ist die Lage? Ist es ein zentraler Stadtteil oder ein ruhiges Vorortgrundstück? Diese Zahlen fließen direkt in deine Kostenkalkulation ein. Wenn du eine Komplettsanierung planst – wie in den Artikeln über Altbausanierung oder Sanierungskosten 2025 – dann musst du wissen, wie hoch der Bodenrichtwert ist. Denn Förderprogramme wie BAFA oder KfW prüfen nicht nur die Baumaßnahmen, sondern auch den Wert des Grundstücks. Ein falscher Wert kann dir die Förderung verwehren.
Was viele nicht wissen: Der Bodenrichtwert beeinflusst auch die Grunderwerbsteuer. Wenn du ein Haus kaufst und sanierst, zahlt du diese Steuer auf den Gesamtwert – Grundstück plus Gebäude. Aber wenn du nur das Gebäude sanierst und das Grundstück schon besitzt, dann ist der Bodenrichtwert entscheidend, um zu berechnen, wie viel Wert du hinzugewinnst. Ein Schreiner, der neue Türen einbaut, oder ein Installateur, der die Heizung wechselt – sie alle arbeiten an einem Objekt, dessen Wert durch das Grundstück bestimmt wird. Ohne den Bodenrichtwert bist du blind bei der Planung. In den Artikeln hier findest du konkrete Beispiele, wie andere Sanierer mit diesem Wert umgegangen sind, welche Fehler sie machten und wie sie ihre Budgets genau abgestimmt haben. Du wirst sehen: Wer den Bodenrichtwertportal nutzt, plant sicherer, spart Geld und vermeidet böse Überraschungen.
Bodenrichtwerte helfen bei der Immobilienbewertung, sind aber oft falsch interpretiert. Erfahre, wie du die offiziellen Online-Portale richtig nutzt und was du unbedingt beachten musst, bevor du kaufst.
Weiterlesen