Grundbuchkosten beim Immobilienkauf: So senken Sie die Ausgaben
10 Nov
von Antoinette Adam 0 Kommentare

Beim Immobilienkauf denken die meisten an den Kaufpreis - und vergessen die Nebenkosten. Dabei können Grundbuchkosten allein mehr als 1.000 Euro ausmachen. Und das, obwohl sie nur ein kleiner Teil der Gesamtkosten sind. Doch wenn man sie nicht einkalkuliert, steht man plötzlich vor einem finanziellen Loch. Kein Wunder: Viele Käufer unterschätzen diese Gebühren. Dabei lässt sich mit ein paar einfachen Schritten viel sparen - ohne gegen das Gesetz zu verstoßen.

Was genau sind Grundbuchkosten?

Grundbuchkosten entstehen, wenn das Eigentum an einer Immobilie offiziell auf den neuen Besitzer übertragen wird. Das passiert im Grundbuch, einem öffentlichen Register, das alle Rechte an Grundstücken und Gebäuden festhält. Wer eine Wohnung oder ein Haus kauft, muss dafür sorgen, dass sein Name dort eingetragen wird. Dafür verlangt das Grundbuchamt eine Gebühr - und zwar genau 0,5 % des Kaufpreises. Das ist bundesweit einheitlich geregelt, unabhängig davon, ob Sie in Berlin, München oder Bremen kaufen.

Beispiel: Bei einem Kaufpreis von 300.000 Euro fallen 1.500 Euro an Grundbuchkosten an. Klingt nicht viel? Doch im Vergleich zu anderen Kosten ist das ein fester, unvermeidbarer Posten. Die Grunderwerbsteuer liegt je nach Bundesland zwischen 3,5 % und 6,5 % - also deutlich höher. Die Notarkosten liegen bei etwa 1,5 %. Zusammen kommen Sie so auf rund 2 % des Kaufpreises an Nebenkosten. Die Grundbuchkosten machen davon nur ein Viertel aus - aber sie sind nicht verhandelbar.

Warum sind Grundbuchkosten so festgelegt?

Die Gebühren folgen dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG). Dieses Gesetz sorgt dafür, dass alle Notare und Grundbuchämter in Deutschland nach denselben Regeln rechnen. Es gibt keine regionalen Unterschiede wie bei der Grunderwerbsteuer. Das ist gut - denn so wissen Sie genau, was Sie zahlen müssen. Aber es ist auch schlecht - denn Sie können nicht einfach einen günstigeren Notar suchen, um die Grundbuchkosten zu senken. Die Gebühr von 0,5 % ist gesetzlich festgeschrieben.

Was Sie aber beeinflussen können, sind die zusätzlichen Kosten. Manche Notare verrechnen Extra-Gebühren für Nacharbeit, wenn Unterlagen fehlen oder der Vertrag unklar ist. Das ist kein Teil der Grundbuchkosten - aber es addiert sich dazu. Und das ist der Punkt, an dem Sie sparen können.

Wie Sie Grundbuchkosten wirklich senken - 5 praktische Tipps

Sie können die Grundbuchkosten selbst nicht senken. Aber Sie können verhindern, dass sie höher werden als nötig. Hier sind die effektivsten Methoden:

  1. Alle Unterlagen vor dem Notartermin bereitstellen - Das ist der wichtigste Tipp. Wenn der Notar den Grundbuchauszug, die Flurkarte oder den Kaufvertrag nicht vollständig hat, muss er Nacharbeit leisten. Und dafür berechnet er extra. Bereiten Sie alles vor: Kopien des Kaufvertrags, Personalausweise, Eheverträge, falls vorhanden, und den aktuellen Grundbuchauszug. Ein gut vorbereiteter Termin spart Zeit - und Geld.
  2. Mindestens drei Notare um Kostenvoranschläge bitten - Ja, die Grundbuchkosten sind fest. Aber die Notarkosten sind es nicht. Notare dürfen ihre Gebühren für Beratung, Vertragsaufsetzung und Beglaubigung unterschiedlich berechnen. Unterschiede von bis zu 15 % sind möglich. Ein Notar in Köln verlangt vielleicht 1.200 Euro für die gesamte Abwicklung, ein anderer in Stuttgart 1.400 Euro. Fragt man nicht, zahlt man zu viel.
  3. Digital anmelden - 10 % Rabatt - Seit Januar 2025 gibt es in 15 Großstädten ein Pilotprojekt: Wer den Grundbucheintrag digital beantragt, spart 10 %. Das funktioniert über das neue Online-Portal des Bundesjustizministeriums. In Nordrhein-Westfalen, Berlin und Hamburg ist es bereits möglich. Der Notar leitet den Antrag elektronisch ein - und das Grundbuchamt verarbeitet ihn schneller. Kein Papier, keine Post, keine Verzögerungen. Und 10 % weniger Gebühr. Das ist ein echter Gewinn.
  4. Keine unnötigen Eintragungen im Grundbuch - Jede Eintragung kostet. Nicht nur die Eigentümeränderung. Auch eine Dienstbarkeit, ein Vorkaufsrecht oder ein Pfandrecht wird extra berechnet. Fragen Sie den Notar: „Welche Eintragungen sind wirklich notwendig?“ Oft bleiben Dinge drin, die niemand braucht. Streichen Sie sie - sparen Sie Geld.
  5. Bei mehreren Immobilien gemeinsam verhandeln - Wenn Sie mehrere Objekte auf einmal kaufen, zum Beispiel drei Wohnungen in einem Haus, können Sie die Grundbuchkosten pro Objekt senken. Die Grundgebühr fällt nur einmal an - nicht pro Wohnung. Ein Notar, ein Vertrag, eine Eintragung. Das spart bis zu 30 % im Vergleich zu drei separaten Käufen.
Digitale Darstellung der Grundbuch-Eintragung mit reduziertem Papieraufwand und 10%-Rabatt-Symbol.

Was andere Käufer falsch gemacht haben

Im Immobilienforum von Finanzen.net berichtete ein Nutzer im März 2024, dass er 1.600 Euro Grundbuchkosten bei einem Kaufpreis von 320.000 Euro nicht eingeplant hatte. Er hatte nur den Kaufpreis und die Grunderwerbsteuer im Kopf. Als der Notar die Rechnung vorlegte, hatte er nicht genug Bargeld auf dem Konto. Er musste eine kurzfristige Kreditlinie nutzen - und zahlt jetzt Zinsen.

Ein anderer Käufer in Berlin sparte 100 Euro, indem er die Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt rechtzeitig beantragte. Diese Bescheinigung braucht der Notar, um den Kaufvertrag aufzusetzen. Wenn sie fehlt, muss er warten - und das kostet Zeit. Und Zeit kostet Geld. Wer früh anfängt, vermeidet unnötige Verzögerungen - und damit auch zusätzliche Gebühren.

Bei Trustpilot gibt es klare Unterschiede zwischen Notarkanzleien. Die Kanzlei Müller & Partner in München hat 4,2 von 5 Sternen - Nutzer loben die klare Kostenstruktur. Schmidt aus Berlin hingegen hat nur 3,1 Sterne. Der Grund: Unverhoffte Zusatzkosten für Grundbuchänderungen. Die Kanzlei hatte einen unklaren Vertrag aufgesetzt - und später musste alles nachgebessert werden. Das kostete extra.

Was sich bis 2026 ändern wird

Die Digitalisierung ist im Gange. Die Bundesnotarkammer plant bis 2026 ein bundesweites Online-Portal für Grundbuchanträge. Das soll die Bearbeitungszeit um bis zu 30 % verkürzen. Langfristig wird das auch die Kosten senken - automatisierte Prozesse brauchen weniger Personal. Die Marktstudie des Immobilienverbandes Deutschland prognostiziert eine Senkung der Grundbuchkosten um 0,1 Prozentpunkte bis 2027.

Aber Vorsicht: In der Übergangsphase könnte es kurzfristig teurer werden. Die Umstellung auf digitale Systeme kostet Geld - und manche Notare legen diese Kosten vorübergehend auf die Kunden um. Wer jetzt digitalisiert, zahlt vielleicht noch ein wenig mehr. Aber wer bis 2026 wartet, wird die Vorteile spüren: schnellere Bearbeitung, weniger Papier, niedrigere Gebühren.

Vergleich zweier Immobilienkäufer: einer mit Chaos und Zusatzkosten, einer mit Ordnung und Einsparungen.

Wie viel kostet Ihr Kauf wirklich?

Rechnen Sie es sich klar: Bei einem Haus für 400.000 Euro sind die Grundbuchkosten 2.000 Euro. Die Grunderwerbsteuer (mit 6,5 % in Bayern) sind 26.000 Euro. Die Notarkosten liegen bei etwa 6.000 Euro. Das sind insgesamt 34.000 Euro Nebenkosten - fast 9 % des Kaufpreises. Wenn Sie diese Zahlen nicht im Kopf haben, laufen Sie Gefahr, Ihr Budget zu sprengen.

Verwenden Sie einen Notarkostenrechner - viele Banken und Immobilienportale bieten sie kostenlos an. Geben Sie den Kaufpreis ein, wählen Sie Ihr Bundesland, und sehen Sie, wie sich die Kosten zusammensetzen. So planen Sie realistisch - und vermeiden böse Überraschungen.

Was bleibt: Planung ist alles

Grundbuchkosten lassen sich nicht abschaffen. Aber sie lassen sich genau berechnen - und unnötige Zusatzkosten vermeiden. Wer gut vorbereitet ist, zahlt nicht mehr als nötig. Wer schnell handelt, nutzt die Digitalisierung. Wer fragt, spart. Und wer die Zahlen kennt, bleibt finanziell auf der sicheren Seite.

Sind Grundbuchkosten in jedem Bundesland gleich?

Ja, die Grundbuchkosten sind bundesweit einheitlich: 0,5 % des Kaufpreises. Das ist im GNotKG festgelegt. Unterschiede gibt es nur bei der Grunderwerbsteuer und den Notarkosten - aber nicht bei der Eintragung ins Grundbuch selbst.

Kann man die Grundbuchkosten verhandeln?

Nein. Die Gebühr von 0,5 % ist gesetzlich festgelegt und kann nicht reduziert werden. Aber Sie können verhindern, dass zusätzliche Gebühren anfallen - zum Beispiel durch fehlende Unterlagen oder unnötige Eintragungen. Hier liegt Ihr Hebel.

Wie lange dauert die Eintragung ins Grundbuch?

Normalerweise zwischen 4 und 8 Wochen. Mit digitaler Einreichung kann es schneller gehen - bis zu 3 Wochen. In einigen Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen ist die Bearbeitung bereits deutlich schneller. Verzögerungen entstehen oft durch unvollständige Unterlagen oder fehlende Bescheinigungen.

Muss ich den Grundbuchauszug selbst besorgen?

Nein, der Notar kann ihn anfordern. Aber wenn Sie ihn bereits vor dem Termin haben, beschleunigt das den Prozess. Sie können den Auszug online über das Grundbuchportal Ihres Bundeslandes bestellen - für etwa 10 bis 20 Euro. Das lohnt sich, wenn Sie den Kauf vorbereiten wollen.

Was passiert, wenn ich die Grundbuchkosten nicht zahlen kann?

Die Eintragung kann nicht stattfinden, wenn die Gebühren nicht bezahlt sind. Das bedeutet: Sie werden nicht offiziell Eigentümer. Der Vertrag bleibt gültig, aber Sie haben kein rechtlich abgesichertes Eigentum. In der Praxis zahlen die meisten Käufer über das Konto des Notars - der sorgt dafür, dass alles pünktlich abgewickelt wird. Planen Sie die Kosten also von Anfang an mit ein.

Antoinette Adam

Antoinette Adam

Ich bin Tischlermeisterin mit eigener Werkstatt in Innsbruck und fertige maßgefertigte Möbel und Innenausbauten. Neben meiner Arbeit schreibe ich gerne über immobilienbezogene Themen aus handwerklicher Perspektive. Ich liebe es, technische Details verständlich zu erklären.

Tischlerei Innentüren Einblick