Wohngebäudeversicherung: Was sie abdeckt und warum sie für Hausbesitzer unverzichtbar ist

Die Wohngebäudeversicherung, eine Versicherung, die den Bau eines Wohnhauses vor schwerwiegenden Schäden schützt. Auch bekannt als Gebäudeversicherung, ist sie für jeden Hausbesitzer in Österreich eine der wichtigsten Absicherungen – nicht weil sie gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern weil ein einziger Schaden sonst das finanzielle Aus bedeuten kann.

Diese Versicherung greift, wenn etwas passiert, das Sie nicht kontrollieren können: ein Blitzschlag, der das Dach in Brand setzt, eine kaputte Heizungsleitung, die die Wohnung überflutet, oder ein Sturm, der die Dachziegel wegrissen hat. Sie deckt nicht den Inhalt Ihres Hauses – das ist die Hausratversicherung, eine separate Versicherung, die Möbel, Elektronik und andere Gegenstände im Haus schützt – sondern den festen Bau: Wände, Fenster, Türen, die Heizung, die Elektrik, sogar die Terrassenplatten. Wer nur an die Hausratversicherung denkt, läuft Gefahr, nach einem großen Schaden mit leeren Händen dazustehen.

Ein häufiger Irrtum: Viele glauben, Elementarschäden wie Hochwasser, Erdrutsch oder Schneelast seien automatisch mitversichert. Das ist falsch. Die Elementarschadenversicherung, ein Zusatzbaustein, der Schäden durch Naturgewalten abdeckt muss extra hinzugebucht werden – und oft wird sie zu spät abgeschlossen. Wer in einer Gegend mit hohem Hochwasserrisiko lebt, ohne diesen Zusatz, hat keinen Schutz. Und das ist kein theoretisches Risiko: In den letzten Jahren gab es in Österreich immer wieder Regionen, wo ein einziger Regenfall ganze Straßenzüge lahmlegte.

Die Wohngebäudeversicherung ist auch kein "Einmal-abgeschlossen-und-dann-ignorieren"-Produkt. Bauform, Alter, Materialien – all das beeinflusst die Prämie und den Schutzumfang. Ein Haus aus den 70ern mit Holzfenstern braucht andere Absicherungen als ein Neubau mit Isolierverglasung. Und wenn Sie später eine neue Heizung einbauen oder das Dach sanieren, sollten Sie den Versicherer informieren. Sonst kann er im Schadensfall die Leistung verweigern – auch wenn der Schaden nichts mit der Renovierung zu tun hat.

Unter den Beiträgen auf dieser Seite finden Sie konkrete Anleitungen, die Ihnen helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen: Wie Sie die Elektrik im Haus erneuern, ohne die Versicherung zu gefährden; wie Sie die BAFA-Förderung für energetische Sanierungen nutzen; oder wie Sie bei einer Altbausanierung die Kosten realistisch kalkulieren. Alle diese Themen hängen eng mit Ihrer Wohngebäudeversicherung zusammen – denn jede Veränderung am Haus kann Ihre Absicherung beeinflussen. Hier geht es nicht um Theorie. Hier geht es darum, dass Ihr Zuhause auch nach einem schweren Schaden noch ein Zuhause bleibt.

4 Nov

Versicherungscheck nach Sanierung: So passen Sie Ihre Immobilienversicherung richtig an

Nach einer Sanierung muss die Immobilienversicherung angepasst werden - sonst zahlt die Versicherung im Schadensfall nur einen Bruchteil. Hier erfahren Sie, wie Sie den Versicherungscheck richtig durchführen und Unterdeckungen vermeiden.

Weiterlesen
Tischlerei Innentüren Einblick