Schon mal darüber nachgedacht, wie nachhaltig deine Innentüren eigentlich sind? Türen sind nicht nur Wegbereiter in deinem Zuhause, sondern können auch eine echte Rolle beim Energiesparen und Umweltschutz spielen. Wenn du beim nächsten Haustür- oder Zimmertürkauf auf Nachhaltigkeit achtest, machst du nicht nur deinen Geldbeutel glücklich, sondern schützt auch Ressourcen.
Türen aus nachhaltigen Materialien helfen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Statt herkömmlicher Holzarten, die oft aus Raubbau stammen, sind FSC- oder PEFC-zertifizierte Hölzer eine kluge Wahl. Diese Zertifikate stehen dafür, dass die Bäume verantwortungsvoll bewirtschaftet wurden. So bleibt unser Wald auch für die Zukunft erhalten.
Und es geht nicht nur ums Holz: Auch der Einsatz von umweltfreundlichen Lacken und Klebstoffen macht den Unterschied. Schadstoffarme Produkte verbessern nicht nur die Innenraumluft, sondern sind auch besser für die Umwelt. Auf chemische Lösungen zu verzichten, lohnt sich also in mehrfacher Hinsicht.
Ein guter Tipp: Achte beim Türkauf auf die Lebensdauer. Türen, die robust sind und lange halten, schonen Ressourcen auf Dauer. Billige Türen zum kurzen Gebrauch sind dagegen oft verschwenderisch. Qualität zahlt sich also aus.
Wenn du bereits Türen hast, lohnt es sich oft, diese zu erhalten oder zu reparieren, statt direkt neu zu bestellen. Zum Beispiel kannst du alte Türen abschleifen und neu streichen. Das spart Material und sorgt für einen individuellen Look.
Ein weiterer Bonus: Türen mit gutem Wärmeschutz halten Räume warm und reduzieren Heizkosten – und das schont die Umwelt sowie deinen Geldbeutel.
Nachhaltigkeit geht also auch im Innenausbau ganz einfach und praktisch. Schau genau hin, frag nach Materialien und sorge dafür, dass dein Zuhause mit cleveren Lösungen umweltfreundlicher wird. Es lohnt sich jederzeit, einen Beitrag für die Umwelt zu leisten – auch bei der Wahl deiner Innentüren.
Ist die Modernisierung eines alten Hauses wirklich sinnvoll? Alle Chancen, Risiken, Zahlen und Tipps rund um Kosten, Wertsteigerung und Nachhaltigkeit.
Weiterlesen