Mietwohnung Zustand – So behalten Sie den Überblick

Sie ziehen ein oder stehen kurz vor dem Auszug? Dann ist ein genauer Blick auf den Wohnungszustand das A und O. Ein klarer Plan spart Ärger, schützt Ihre Kaution und sorgt dafür, dass alles fair abläuft. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Schritte Sie sofort umsetzen können.

Checkliste für die Wohnungsübergabe

Bevor Sie die Schlüssel zurückgeben, gehen Sie Raum für Raum durch und notieren alles, was nicht in Ordnung ist. Hier ein kurzer Überblick:

  • Wände: sind sie frei von Löchern, Rissen oder Flecken?
  • Böden: prüfen Sie auf Kratzer, Flecken oder lose Dielen.
  • Fenster und Türen: schließen sie dicht? Gibt es kaputte Griffe oder Schlösser?
  • Sanitär: funktioniert alles einwandfrei? Keine Undichtigkeiten?
  • Elektro: prüfen Sie Lichtschalter, Steckdosen und ggf. vorhandene Lautsprecher.

Schreiben Sie alles in ein einfaches Dokument – am besten digital, damit Sie später leicht Fotos anhängen können.

Fotos machen – Ihr bester Beweis

Ein Foto sagt mehr als tausend Worte. Machen Sie zu jedem Raum mindestens ein Bild von Wänden, Boden und Besonderheiten. Achten Sie darauf, dass das Licht gut ist und keine Schatten die Details verdecken. Speichern Sie die Bilder nach Datum und Raum, dann haben Sie einen klaren Nachweis, falls der Vermieter später andere Aussagen macht.

Wenn Sie Mängel entdecken, melden Sie diese sofort schriftlich. Ein kurzer Brief oder eine E‑Mail mit Foto und Beschreibung reicht aus. So können Sie nachweisen, dass Sie den Vermieter informiert haben und er die Gelegenheit hatte, etwas zu reparieren.

Manche Mängel gehören zu den Aufgaben des Vermieters – zum Beispiel defekte Heizungen oder undichte Fenster. Andere, wie kleine Kratzer am Türrahmen, können Sie selbst beheben. In unserem eigenen Blog‑Post "Welche Tür für Mietwohnung? – Praktische Tipps und Informationen" geben wir Ihnen weitere Hinweise zu Türmaterialien, die besonders für Mietwohnungen geeignet sind.

Falls Sie vor dem Einzug eine Übergabe‑Protokoll-Vorlage brauchen, finden Sie zahlreiche kostenlose Muster im Internet. Nutzen Sie eine Vorlage, füllen Sie sie gemeinsam mit dem Vermieter aus und unterschreiben Sie beide. Ein unterschriebenes Protokoll ist das sicherste Dokument, um später Streit zu vermeiden.

Ein letzter Punkt: die Endreinigung. Viele Vermieter verlangen eine professionelle Reinigung, um die Kaution nicht zu kürzen. Wenn Sie selbst putzen, achten Sie besonders auf Küche und Bad – dort sammeln sich meistens die meisten Rückstände. Reinigen Sie Geräte, entkalken Sie den Wasserhahn und wischen Sie den Boden gründlich.

Zusammengefasst: Erstellen Sie eine Checkliste, fotografieren Sie alles, melden Sie Mängel sofort und nutzen Sie ein Übergabe‑Protokoll. Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass der Zustand Ihrer Mietwohnung klar dokumentiert ist und Sie Ihre Kaution zurückbekommen.

10 Aug

Wohnung abgewohnt: Ab wann gilt eine Mietwohnung als abgewohnt?—Kriterien & Praxistipps

Wann ist eine Wohnung offiziell abgewohnt? Hier erfährst du klare Kriterien, Tipps zur Wohnungsübergabe und echte Fakten, die jede Mieterin kennen sollte.

Weiterlesen
Tischlerei Innentüren Einblick