Elektrosanierung: Was Sie über Stromsanierung in Altbauten wissen müssen

Wenn Sie in einem Haus aus den 60er oder 70er Jahren wohnen, ist Ihre Elektrosanierung, die umfassende Erneuerung der elektrischen Anlage in einem Gebäude, um Sicherheit, Leistung und Normen zu gewährleisten. Auch bekannt als Stromsanierung, ist sie kein optionaler Upgrade, sondern eine grundlegende Maßnahme, um Brände, Stromschläge und teure Schäden zu vermeiden. Viele Hausbesitzer denken, dass wenn die Steckdosen funktionieren, alles in Ordnung ist. Doch das ist ein gefährlicher Irrtum. Alte Leitungen aus Aluminium, fehlende Erdung, überlastete Sicherungen und veraltete Schalttafeln sind in Hunderttausenden Wohnungen in Österreich noch immer Standard – und sie sind nicht mehr zeitgemäß.

Bei einer Elektroinstallation, das System aus Leitungen, Sicherungen, Steckdosen und Schalttafeln, das Strom sicher und effizient verteilt geht es nicht nur um mehr Steckdosen für Ihre Geräte. Es geht um Sicherheit. Die meisten Brandursachen in Altbauten haben ihren Ursprung in der Elektrik. Eine moderne Installation hat geerdete Steckdosen, Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) und ausreichend Leitungsquerschnitte – alles Pflicht seit den letzten Normen. Und wenn Sie planen, eine Altbausanierung, die umfassende Modernisierung eines bestehenden Wohngebäudes, einschließlich Heizung, Dämmung und Elektrik durchzuführen, dann ist die Elektrosanierung ein zentraler Baustein. Ohne sie können Sie keine Förderung für Wärmepumpe, Solaranlage oder Dämmung bekommen. Die BAFA oder KfW verlangen einen aktuellen Elektro-Check als Voraussetzung.

Was viele nicht wissen: Eine Elektrosanierung ist nicht gleich Elektrosanierung. Manchmal reicht ein Austausch der Schalttafel und ein paar neue Leitungen. Manchmal muss die gesamte Verkabelung aus dem Mauerwerk gezogen werden – besonders wenn es sich um alte Kunststoffrohre oder verrostete Kabelkanäle handelt. Die Kosten variieren stark, aber eine grundlegende Sanierung in einer 80 m² Wohnung liegt oft zwischen 4.000 und 8.000 Euro. Und ja, es ist teuer. Aber es ist auch die beste Investition, die Sie in Ihre Sicherheit und den Wert Ihrer Immobilie tätigen können.

Unter den Beiträgen finden Sie konkrete Anleitungen, wie Sie den richtigen Elektriker finden, welche Fördermittel für Ihre Elektrosanierung in Frage kommen, wie Sie die Kosten realistisch kalkulieren und warum eine alte Sicherung manchmal mehr kostet als eine neue Anlage. Sie erfahren, wann ein Elektro-Check Pflicht ist, wie Sie die Zertifikate richtig prüfen und warum eine falsch durchgeführte Sanierung später noch teurer wird. Hier geht es nicht um Theorie – hier geht es um das, was wirklich in Ihrem Haus passiert.

5 Nov

Elektrik im Haus erneuern: Schritt-für-Schritt Anleitung

Eine moderne Elektrik ist lebenswichtig. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie Sie Ihre alte Hausinstallation sicher erneuern - von der Planung über das Stemmen bis zum Profi-Anschluss. Erfahren Sie, was wirklich notwendig ist und was Sie selbst tun können.

Weiterlesen
Tischlerei Innentüren Einblick