Beim Thema Dämmung, Die Maßnahme, Wärmeverluste in Gebäuden zu reduzieren, um Energiekosten zu senken und den Komfort zu erhöhen. Auch bekannt als Wärmedämmung, ist sie ein zentraler Schritt bei jeder Sanierung – aber nur, wenn sie richtig vorbereitet wird. Eine Dämmung macht keinen Sinn, wenn du nicht weißt, wo die Wärme wirklich entweicht. Deshalb kommt es auf eine genaue Hausbesichtigung, Eine fachliche Prüfung des Gebäudes, um Schäden, Luftlecks und Dämmbedarfe zu erkennen an – nicht auf eine schnelle Abschätzung vom Handwerker, der gerade vorbeikommt.
Du kannst nicht einfach eine Dämmung aufbringen und hoffen, dass es hilft. Viele Häuser in Österreich haben unsichtbare Probleme: Feuchtigkeit in den Außenwänden, undichte Fenster, alte Lüftungsanlagen oder sogar Schimmel hinter den Tapeten. Eine echte Hausbesichtigung zeigt dir, wo die Energie verloren geht – und was du unbedingt vor der Dämmung reparieren musst. Sonst lockst du mit der Dämmung nur noch mehr Schimmel an. Auch die BAFA-Förderung, Ein staatliches Programm in Deutschland und Österreich, das energetische Sanierungen finanziell unterstützt verlangt eine dokumentierte Hausbesichtigung, bevor du Geld bekommst. Ohne einen Expertenbericht mit Messwerten und Fotos bekommst du keinen Cent.
Was viele nicht wissen: Nicht jede Dämmung ist für jedes Haus geeignet. Ein Altbau aus den 60ern braucht andere Materialien als ein Haus aus den 90ern. Und wenn du nur die Außenwände dämmst, aber die Fenster vergisst, läufst du Gefahr, dass die Wärme einfach anders entweicht – etwa durch die Decke oder den Boden. Eine gute Hausbesichtigung prüft alle Bereiche: Dach, Wände, Keller, Fenster, Türen, Lüftung. Sie sagt dir, wo du am meisten sparen kannst – und wo du lieber erst mal reparierst, bevor du dämmst.
Die Ergebnisse einer professionellen Hausbesichtigung sind deine Grundlage für alle weiteren Schritte: Ob du dich für Mineralwolle, Holzfaser oder XPS entscheidest, ob du die Dämmung von innen oder außen machst, ob du Fördermittel beantragst – alles hängt davon ab, was die Besichtigung aufzeigt. Und das ist kein Standardcheck, den jeder Handwerker macht. Es braucht ein paar Stunden, spezielle Geräte wie Wärmebildkameras und Luftdichtigkeitstests, und jemand, der weiß, wie alte und neue Bauweisen zusammenpassen.
In der Sammlung unten findest du praktische Beiträge, die dir zeigen, wie du eine Sanierung richtig planst – von der Kostenkalkulation bis zur Förderung. Du findest Tipps, wie du die richtigen Handwerker findest, was du bei der BAFA-Förderung beachten musst, und wie du Risiken wie Schimmel oder falsche Dämmung vermeidest. Hier geht es nicht um Theorie. Hier geht es um das, was wirklich funktioniert – wenn du deine Dämmung richtig vorbereitest.
Beurteile Fenster und Dämmung bei einer Hausbesichtigung richtig, um teure Sanierungskosten zu vermeiden. Erfahre, wie du U-Werte liest, Luftlecks findest und Schimmel erkennst - mit praktischen Tipps für Käufer in Deutschland und Österreich.
Weiterlesen