BAFA Heizung 2025 – Was du wissen musst

Du planst eine neue Heizung und hast von der BAFA‑Förderung 2025 gehört? Dann bist du hier richtig. Wir zeigen dir, welche Zuschüsse es gibt, wer Anspruch hat und wie du den Antrag ohne Stress stellst.

Wer bekommt die BAFA‑Heizungsförderung?

Grundsätzlich können private Hausbesitzer, Vermieter und sogar Eigentümergemeinschaften die Fördermittel beantragen, wenn sie ihre Heizung auf ein effizientes System umstellen. Wichtig ist, dass das Gebäude nicht älter als 30 Jahre ist – bei Altbauten kann es Ausnahmen geben, wenn du nachweislich Energie einsparst.

Die Förderung gilt für verschiedene Heizungsarten: Brennwertkessel, Wärmepumpen, Biomasseanlagen und sogar kombinierte Systeme. Wenn du also zum Beispiel von einer Öl‑ auf eine Wärmepumpe wechselst, kannst du bis zu 35 % der Investitionskosten zurückbekommen.

Wie viel Geld bekommst du?

Die Höhe des Zuschusses hängt vom gewählten System und von deinem Energiebedarf ab. Für Wärmepumpen liegt der maximale Förderbetrag 2025 bei 40 % der förderfähigen Kosten, maximal 12.000 €. Bei Biomasseheizungen liegt der Maximalbetrag bei 30 % bzw. bis zu 8.000 €.

Ein weiterer Bonus gibt es, wenn du mehrere Maßnahmen kombinierst – zum Beispiel Dämmung und neue Heizung. Dann erhöht sich die Fördersumme um bis zu 5 %.

So beantragst du die BAFA‑Zuschüsse

Schritt 1: Prüfe online, ob dein Vorhaben förderfähig ist. Die BAFA bietet ein praktisches Tool, wo du deine Heizungsart und das Baujahr eingibst.

Schritt 2: Sammle die Unterlagen – Kostenvoranschlag vom Installateur, Energieausweis des Gebäudes und ggf. Nachweis über Eigentumsverhältnisse.

Schritt 3: Fülle das Online‑Formular aus. Hier gibst du alle Daten ein, lädst deine Dokumente hoch und bestellst einen Antragscode. Ohne diesen Code kann die Förderung nicht bewilligt werden.

Schritt 4: Nach Genehmigung schickst du die Rechnung und den Zahlungsnachweis an die BAFA. Sobald das Geld eingegangen ist, bekommst du den Zuschuss per Überweisung.

Tipps für einen schnellen Antrag

Bereite alles digital vor – PDFs lassen sich schneller hochladen als gescannte Papiere. Achte darauf, dass der Kostenvoranschlag alle Positionen getrennt auflistet (Material, Montage, Steuer).

Vermeide häufige Fehler: falsche Gebäudealterangabe, fehlende Unterschrift des Installateurs oder unvollständige Energieausweise führen zu Verzögerungen.

Wenn du unsicher bist, frag einen Fachbetrieb, der bereits BAFA‑Anträge gestellt hat. Viele Installateure bieten eine Antragshilfe als Service an – das spart Zeit und Nerven.

Und denk dran: Die Fördermittel werden jährlich neu ausgeschrieben. Warte nicht zu lange, weil die Kontingente schnell vergriffen sein können.

Jetzt bist du startklar. Mit den richtigen Infos und einem strukturierten Antrag kannst du deine Heizungsmodernisierung günstig umsetzen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Viel Erfolg beim Antrag!

10 Sep

Komplettsanierung altes Haus: Kosten 2025, Beispiele, Förderungen

Was kostet eine Komplettsanierung 2025 wirklich? Klare Preisrahmen pro m², Beispiele, Förderungen (KfW/BAFA), Checklisten, Faustregeln und häufige Fallstricke.

Weiterlesen
Tischlerei Innentüren Einblick