Du willst ein Haus bauen, eine Wohnung umbauen oder ein Gewerbe eröffnen - und plötzlich hakt es am Stellplatznachweis. Kein Wunder: In Deutschland gibt es über 10.000 verschiedene kommunale Satzungen, die regeln, wie viele Parkplätze du für dein Projekt bereitstellen musst. Und die Regeln unterscheiden sich so sehr, dass ein Einfamilienhaus in Berlin gar keine Stellplätze braucht - in München dagegen schon zwei. Wenn du den Nachweis nicht richtig vorbereitest, bleibt dein Bauantrag liegen. Das kostet Zeit, Geld und Nerven.
Der Stellplatznachweis ist kein formloses Papier, sondern ein rechtlich bindender Teil deines Bauantrags. Er beweist, dass du für jedes neue Wohn- oder Gewerbegebäude die vorgeschriebene Anzahl an Kraftfahrzeug- und Fahrradstellplätzen bereitstellst. Das ist kein willkürlicher Wunsch der Behörden - es geht darum, dass nicht alle Bewohner auf der Straße parken, weil es keine anderen Möglichkeiten gibt. Die Grundlage dafür sind die Landesbauordnungen, zum Beispiel die Niedersächsische Bauordnung (NBauO) oder die StellplatzVO NRW seit 2022.
Es geht nicht nur um Autos. Auch Fahrradabstellplätze sind Pflicht. Und sie müssen nicht nur da sein - sie müssen auch richtig dimensioniert sein. Ein Standard-Stellplatz braucht mindestens 2,5 Meter Breite und 5 Meter Länge. Für barrierefreie Plätze sind es 3,5 Meter × 5 Meter. Und wer ein Fahrrad abstellen will, braucht mindestens 2,2 Meter Länge und 0,6 Meter Breite pro Rad - und das oft in großer Zahl.
Es gibt keine einheitliche Antwort. Die Zahl hängt vom Bundesland, der Kommune und der Art des Gebäudes ab. Hier ein paar konkrete Beispiele aus 2025:
Die meisten Gemeinden rechnen mit einer Durchschnittsnutzung von 0,8 bis 1,2 Fahrzeugen pro Wohnung. Aber du musst nicht auf das durchschnittliche Auto hoffen - du musst für das maximale Szenario planen. Das ist der Knackpunkt: Die Behörden gehen davon aus, dass jede Wohnung zwei Autos hat - auch wenn du nur ein Auto besitzt. Deshalb ist es oft sinnvoller, eine Ausnahme zu beantragen, statt gleich zwei Plätze zu bauen.
Die Plätze müssen nicht unbedingt auf deinem Grundstück sein - aber sie müssen rechtlich gesichert sein. Das bedeutet: Entweder du baust sie direkt auf deinem Grundstück, oder du nutzt ein benachbartes Grundstück, das durch eine Baulast für dich gesichert ist. Eine Baulast ist ein öffentlich-rechtlicher Vertrag, der festlegt: Dieses Grundstück dient dauerhaft als Parkfläche für dein Gebäude. Ohne diese Baulast gilt der Nachweis als unvollständig - selbst wenn du die Plätze schon gebaut hast.
Unterirdische Stellplätze sind teurer, aber oft die einzige Lösung in dicht bebauten Gebieten. Ein oberirdischer Platz kostet im Durchschnitt 28.500 Euro, ein unterirdischer 47.300 Euro. Bei einem Zweifamilienhaus mit zwei Wohneinheiten und zwei Plätzen pro Wohnung (also vier Plätze) kannst du leicht 120.000 Euro nur für Parkplätze ausgeben - und das, bevor du die Wände hochziehst.
Es gibt drei Wege, die dir helfen, die Kosten zu senken - ohne den Bauantrag zu gefährden.
Die häufigsten Fehler sind nicht die komplizierten Regeln - sondern die einfachen Übersehungen:
Ein Gutachter für Stellplatznachweise kostet zwischen 850 und 2.500 Euro - aber er spart dir oft 10.000 bis 50.000 Euro an Fehlplanung. Besonders in Großstädten lohnt sich das.
Die Stellplatzpolitik in Deutschland verändert sich. Es geht nicht mehr nur um Parkplätze - es geht um Mobilität. Die Bundesregierung plant ein Wohnraumoffensivegesetz, das Kommunen erlaubt, die Stellplatzpflicht je nach ÖPNV-Anbindung anzupassen. In vielen Großstädten ist das bereits Realität:
Das bedeutet: Wer heute baut, sollte nicht nur an Autos denken. Wer heute plant, sollte an Mobilität denken. Wer heute spart, sollte nicht nur auf den Stellplatznachweis achten - sondern auf die Zukunft.
Bevor du den Bauantrag einreichst:
Ein guter Stellplatznachweis ist kein Hindernis - er ist deine Versicherung. Ohne ihn läuft nichts. Mit ihm läuft alles glatter.
Die Bauaufsichtsbehörde braucht durchschnittlich 28 Arbeitstage, um den Stellplatznachweis zu prüfen. In Großstädten wie Berlin, Hamburg oder Köln sind es oft 35 Tage. In ländlichen Gebieten kannst du mit 22 Tagen rechnen. Wenn du den Nachweis erst am Ende einreichst, verzögerst du den ganzen Bau. Besser: Bereite ihn in der Planungsphase vor - zusammen mit den Architekten und den Bauplänen.
Ein oberirdischer Stellplatz kostet durchschnittlich 28.500 Euro, ein unterirdischer 47.300 Euro. Bei einem Mehrfamilienhaus mit 20 Wohneinheiten und zwei Plätzen pro Wohnung (also 40 Plätze) kannst du leicht 1,1 Millionen Euro nur für Parkplätze ausgeben - wenn du sie alle baust. Die Ablösesumme liegt oft bei 12.500 Euro pro Platz - das wären bei 40 Plätzen 500.000 Euro. Das ist weniger als die Hälfte. Aber: Ablöse ist kein Ersatz - es ist eine Kaufentscheidung. Du kaufst dir die Freiheit, keine Plätze zu bauen.
Fahrradabstellplätze sind Pflicht - und werden oft vergessen. Pro Rad brauchst du mindestens 2,2 Meter Länge und 0,6 Meter Breite. In einem Mehrfamilienhaus mit 10 Wohnungen und zwei Fahrrädern pro Wohnung brauchst du 20 Abstellplätze. Das sind 44 Quadratmeter - und das nur für Fahrräder. Viele Bauherren unterschätzen das. In Bayern sind 37,8 % der abgelehnten Bauanträge wegen fehlender Fahrradplätze gescheitert. Mach dir das klar: Ein Fahrrad ist kein „Bonus“, es ist eine Pflicht.
Ja, du musst sie nachweisen - auch wenn du kein Auto besitzt. Die Vorschriften basieren auf Durchschnittswerten und nicht auf deiner persönlichen Nutzung. Du kannst aber eine Aussetzung beantragen, wenn du nachweist, dass du auf Autos verzichtest - zum Beispiel durch ÖPNV-Abos, Carsharing oder ein E-Bike. Das funktioniert besonders in Städten mit guter Anbindung.
Ja, aber nur, wenn die Nutzung durch eine Baulast rechtlich gesichert ist. Das ist ein öffentlich-rechtlicher Vertrag zwischen dir und dem Grundstückseigentümer, der festlegt: Dieses Grundstück dient dauerhaft als Parkfläche für dein Gebäude. Ohne Baulast gilt der Nachweis als ungültig - selbst wenn die Plätze schon gebaut sind.
Dein Bauantrag wird abgelehnt - oder die Baugenehmigung wird mit Auflagen erteilt, die du später nicht erfüllen kannst. Das kann zu erheblichen Kosten führen: Du musst dann nachträglich bauen, die Plätze beseitigen oder eine Ablöse zahlen. In manchen Fällen wird sogar die Nutzung des Gebäudes untersagt, bis die Plätze nachgeholt sind.
Ja, aber anders als bei Wohngebäuden. Für Gewerbe gelten oft höhere Anforderungen - zum Beispiel 1 Stellplatz pro 20 m² Verkaufsfläche. Auch hier gibt es Ausnahmen: Wenn du Carsharing, E-Ladestationen oder gute ÖPNV-Anbindungen anbietest, kannst du die Zahl reduzieren. In einigen Städten wie Düsseldorf ist das bereits Standard.
Weil es keine bundesweite Regelung gibt. Jede Kommune hat ihre eigene Satzung - und es gibt über 10.000 davon. Das macht es schwer, sich zu orientieren. Der Trend geht aber klar in Richtung Vereinfachung: Statt starre Parkplatzzahlen, soll es flexible Mobilitätsnachweise geben - mit Carsharing, E-Bikes und ÖPNV als gleichwertige Optionen.
Die Zukunft gehört nicht mehr den Autos - sondern der Mobilität. Stellplatznachweise werden sich in Mobilitätsnachweise verwandeln. Bald wirst du nicht mehr nachweisen müssen, wie viele Autos du hast - sondern wie du dich bewegst. Carsharing, E-Bikes, Ladestationen, ÖPNV-Tickets - all das wird zählen. Wer heute baut, sollte schon jetzt auf diese Entwicklung vorbereitet sein. Nicht nur, um die Behörden zufriedenzustellen - sondern um ein Gebäude zu schaffen, das auch in 10 Jahren noch modern und nutzbar ist.