Zwischensparrendämmung: Was sie ist, warum sie wichtig ist und wie sie funktioniert

Wenn du dein Dachgeschoss nutzbar machen willst, ohne das ganze Dach abzubauen, ist Zwischensparrendämmung, eine Dämmung, die zwischen den Sparren des Dachstuhls eingebaut wird, ohne die Dachdeckung zu verändern. Auch bekannt als Sparrendämmung, ist sie die praktischste Lösung für viele alte Häuser in Österreich und Deutschland, die noch keine Dachdämmung haben. Im Gegensatz zu einer Aufsparrendämmung, die das Dach komplett neu macht, bleibt bei der Zwischensparrendämmung die äußere Dachhaut erhalten. Das spart Zeit, Geld und macht die Sanierung oft auch förderfähig.

Diese Art der Dämmung ist besonders relevant, wenn du deine Energetische Sanierung, die gezielte Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes durch Dämmung, Fenstertausch oder Heizungsmodernisierung planst. Sie reduziert den Wärmeverlust durch das Dach – oft der größte Energieverlustpunkt im Haus. Ein gut gedämmtes Dachgeschoss kann bis zu 30 % der Heizkosten einsparen. Und wenn du die Dämmung richtig einbaust, verhinderst du auch Schimmel an den kalten Sparren, der sonst durch Kondensation entsteht. Die Materialien dafür sind vielfältig: Mineralwolle, Holzfaser, Cellulose oder moderne Schaumstoffe – jede hat Vor- und Nachteile bei Dampfdurchlässigkeit, Feuchtigkeit und Brandschutz.

Die BAFA-Förderung, ein staatliches Programm, das energetische Sanierungsmaßnahmen in Wohngebäuden mit Zuschüssen oder günstigen Krediten unterstützt zahlt oft bis zu 40 % der Kosten für Zwischensparrendämmung zurück – vorausgesetzt, du holst dir einen Energieberater und stellst den Antrag vor Beginn der Arbeiten. Viele Hausbesitzer denken, dass sie dafür das ganze Dach abreißen müssen. Das ist nicht wahr. Mit Zwischensparrendämmung kannst du den Raum unter dem Dach wohnlich machen, ohne den Charakter des Hauses zu verlieren. Du bekommst mehr Wohnfläche, niedrigere Energiekosten und einen besseren Wert für deine Immobilie – alles mit einem relativ geringen Aufwand.

Was du in dieser Sammlung findest, sind konkrete Anleitungen und Erfahrungen von Menschen, die genau das gemacht haben: Sie haben ihre Dachgeschosse gedämmt, ohne das Dach zu verändern. Du findest Tipps zur Materialwahl, wie du Luftlecks findest, warum die Dampfbremse so wichtig ist und wie du dich vor teuren Fehlern schützt. Auch wie du die BAFA-Förderung wirklich bekommst – nicht nur den Antrag stellst, sondern ihn auch bestehst. Und warum manche Dämmung trotzdem nicht hilft, wenn die Fenster oder die Lüftung nicht mitgedacht werden.

16 Nov

Dachdämmung-Optionen: Zwischen-, Aufsparren- und Untersparrendämmung im Vergleich

Vergleich der drei wichtigsten Dachdämmungsarten: Zwischen-, Auf- und Untersparrendämmung. Erfahre, welche Methode sich für dein Dach lohnt, wie viel sie kostet und wie du die Förderung nutzt.

Weiterlesen
Tischlerei Innentüren Einblick