Notar: Was Sie über Notarkosten, Grundbuch und Immobilienkauf wissen müssen

Beim Kauf einer Immobilie ist ein Notar, ein rechtlich befugter Beamter, der Kaufverträge beurkundet und die Rechtsicherheit im Immobilienhandel gewährleistet. Auch bekannt als Beurkundungsbeamter, sorgt er dafür, dass alle Parteien verstehen, was sie unterschreiben – und dass der Vertrag rechtsgültig ist. Ohne ihn geht in Österreich und Deutschland nichts: Weder der Eigentumswechsel noch die Eintragung ins Grundbuch, das offizielle Verzeichnis aller Grundstücke und deren Rechte, inklusive Eigentümer, Lasten und Pfandrechte. Es ist die juristische DNA Ihres Hauses – und der Notar ist der Architekt, der sie richtig einträgt.

Die Notarkosten, die Gebühren für die Beurkundung des Kaufvertrags und die Eintragung ins Grundbuch, berechnen sich nach dem Kaufpreis und sind gesetzlich festgelegt. Sie liegen meist zwischen 1,5 % und 2 % des Kaufpreises – und das ist nur ein Teil der Kaufnebenkosten. Dazu kommen noch Grunderwerbsteuer, Grundbuchgebühren und eventuell Maklerprovisionen. Viele Käufer unterschätzen das – und plötzlich fehlt das Geld für die Einrichtung. Ein guter Notar erklärt Ihnen diese Kosten im Voraus, Schritt für Schritt. Er macht keinen Hehl daraus, was wofür zahlt. Und er sagt Ihnen auch, wo Sie sparen können: Zum Beispiel, wenn Sie den Kaufvertrag digital unterschreiben – das spart oft 50 bis 100 Euro.

Was viele nicht wissen: Der Notar arbeitet nicht für den Käufer oder den Verkäufer. Er ist neutral. Seine Pflicht ist die Rechtssicherheit – nicht der schnellste Abschluss. Deshalb prüft er auch die Grundbucheintragung, ob es Lasten gibt, ob die Baugenehmigung stimmt, ob die Wohnungseigentümergemeinschaft ordnungsgemäß ist. Ein Fehler hier kann später Tausende kosten. Deshalb ist ein Notar nicht nur Pflicht, sondern auch Ihre beste Absicherung.

Immer wieder tauchen in unseren Artikeln Themen auf, die mit dem Notar verbunden sind: Wie man Grundbuchkosten senkt, warum die Kaufnebenkosten oft höher sind als gedacht, oder wie man einen Kaufvertrag so formuliert, dass er später nicht zum Streitfall wird. Hier finden Sie praktische Erfahrungen aus echten Immobilienkäufen – mit konkreten Zahlen, Fehlern, die man vermeiden kann, und Tipps, wie Sie den Notar richtig nutzen, ohne sich überladen zu lassen.

20 Nov

Grundschuldbestellung beim Notar: Was Käufer wirklich wissen müssen

Die Grundschuldbestellung beim Notar ist kein formschönes Papier, sondern eine rechtliche Belastung deines Grundstücks. Hier erfährst du, wie sie funktioniert, was sie kostet und warum du sie nach der Tilgung aktiv löschen musst.

Weiterlesen
Tischlerei Innentüren Einblick