Elektroinstallation: Was Sie über Stromleitungen, Sicherheit und Handwerker wissen müssen

Bei einer Elektroinstallation, die Gesamtheit aller fest verlegten Stromleitungen, Steckdosen, Schalter und Sicherungen in einem Gebäude. Auch bekannt als elektrische Anlage, ist sie nicht nur das Herzstück jeder Wohnung – sie bestimmt, ob Ihr Zuhause sicher, funktional und wertstabil bleibt. Viele denken, Elektroinstallation ist nur etwas für Neubauten. Doch in fast jeder Renovierung – egal ob Altbau oder Modernisierung – muss sie überprüft, erweitert oder komplett neu geplant werden. Eine alte Leitung, die vor 40 Jahren ausreichte, kann heute bei modernen Geräten überlastet sein. Und das ist kein theoretisches Risiko: Jedes Jahr passieren in Österreich Hunderte Brände, die auf defekte oder veraltete Elektroinstallationen zurückgehen.

Was viele nicht wissen: Eine Elektroinstallation ist kein DIY-Projekt. Sie muss von einem Elektriker, einem zertifizierten Fachmann, der nach den österreichischen Sicherheitsnormen arbeitet. Auch bekannt als Stromer, der die Arbeiten ausführt und die Abnahme durch den Netzbetreiber organisiert. Wer hier spart, setzt nicht nur die Sicherheit seiner Familie aufs Spiel – er gefährdet auch die Versicherungsleistung. Denn wenn nach einer Sanierung die Elektroinstallation nicht fachgerecht geändert wurde, kann die Versicherung im Schadensfall komplett ablehnen. Das ist kein Hypotheken-Problem, das ist ein echtes Risiko: Eine falsch verlegte Leitung kann nicht nur einen Brand auslösen, sondern auch den gesamten Wert Ihrer Immobilie mindern.

Und dann gibt es noch die Sicherheitsnormen, die gesetzlich vorgeschriebenen Regeln, wie Stromleitungen in Österreich installiert werden müssen. Auch bekannt als ÖVE/ÖNORM E 8001, die genau festlegen, welche Kabelstärken nötig sind, wo Steckdosen sitzen dürfen, wie viele Leitungen in einer Wand verlaufen dürfen und wo Sicherungen platziert werden müssen. Wer diese Normen ignoriert, baut nicht nur gegen die Gesetze – er baut auch gegen seine eigene Zukunft. Deshalb ist jede Sanierung, bei der Wände umgebaut, Bäder modernisiert oder neue Geräte angeschlossen werden, auch ein Moment, an dem die Elektroinstallation neu bewertet werden muss.

Was Sie in den Beiträgen hier finden, sind keine abstrakten Theorien. Es sind konkrete Erfahrungen: Wie Sie erkennen, ob Ihre Leitungen noch sicher sind. Warum eine BAFA-Förderung oft nur dann greift, wenn die Elektroinstallation mit der Heizungssanierung abgestimmt ist. Wie Sie einen Elektriker richtig beauftragen – und was Sie unbedingt in den Auftrag schreiben müssen. Und warum ein scheinbar billiger Handwerker am Ende doppelt kostet, weil er die Normen nicht kennt. Hier geht es nicht um Theorie. Es geht um Ihre Sicherheit. Und um den Wert Ihres Zuhauses.

5 Nov

Elektrik im Haus erneuern: Schritt-für-Schritt Anleitung

Eine moderne Elektrik ist lebenswichtig. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie Sie Ihre alte Hausinstallation sicher erneuern - von der Planung über das Stemmen bis zum Profi-Anschluss. Erfahren Sie, was wirklich notwendig ist und was Sie selbst tun können.

Weiterlesen
Tischlerei Innentüren Einblick