Barrierefrei: Was wirklich zählt bei barrierefreien Innentüren und Wohnräumen

Wenn du von barrierefrei, eine Bauweise oder Einrichtung, die Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Sehkraft oder anderen Behinderungen uneingeschränkt nutzen können. Auch bekannt als zugänglich, ist sie kein Bonus, sondern eine Grundvoraussetzung für selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause. sprichst, denkst du vielleicht an breite Türen und einen stufenlosen Eingang. Aber echte Barrierefreiheit beginnt bei der Tür – und endet nicht bei der Breite. Es geht darum, dass jemand mit einem Rollstuhl, Gehstock oder Kinderwagen die Tür ohne Anstrengung öffnen, durchgehen und schließen kann. Das bedeutet: Mindestens 90 cm breit, keine Schwelle, ein leichtgängiges Schloss und ein Griff, den du auch mit einer Faust drehen kannst.

Was viele nicht wissen: Eine Tür, die nur 85 cm breit ist, ist nach den gängigen Normen barrierefrei – aber in der Praxis oft unbrauchbar. Der Unterschied zwischen 85 cm und 90 cm ist nur 5 Zentimeter – aber das entscheidet, ob jemand alleine durchkommt oder Hilfe braucht. Und es geht nicht nur um die Tür selbst. Die Flurbreite dahinter, der Bodenbelag, der Lichtschalter daneben, der Griff auf der anderen Seite – alles muss zusammenpassen. Eine barrierefreie Tür braucht Platz zum Wenden, keine Kante, die stolpert, und keine Tür, die ins Gesicht schlägt, wenn sie aufgeht. Das ist kein Luxus. Das ist Handwerk, das auf Menschen zugeschnitten ist.

Du musst nicht gleich das ganze Haus umbauen, um anzufangen. Oft reicht schon eine Tür aus. Und wenn du später mal einen Rollstuhl brauchst, einen älteren Elternteil aufnimmst oder einfach mehr Komfort willst – dann ist eine gut geplante Tür die einfachste Investition. In den Beiträgen unten findest du konkrete Lösungen, die Tischler wirklich einbauen: von Türöffnern über Flügeldesigns bis zu Materialien, die auch bei feuchten Bädern nicht rutschen. Keine Theorie. Kein Marketing. Nur das, was in der Praxis funktioniert – und was Menschen tagtäglich brauchen.

20 Nov

Türverbreiterung für Rollstuhlfahrer: Praktische Planung und Ausführung nach DIN 18040

Eine Türverbreiterung für Rollstuhlfahrer ist mehr als nur eine breitere Öffnung. Erfahre, welche Breite wirklich nötig ist, wie du Fehler vermeidest und wie du Fördermittel bekommst - nach DIN 18040 und mit Praxisbeispielen.

Weiterlesen
Tischlerei Innentüren Einblick