Wenn Sie eine Türverbreiterung, die gezielte Erweiterung der Öffnung für eine Innentür, um Platz, Barrierefreiheit oder Design zu verbessern. Auch bekannt als Türöffnung erweitern, ist sie kein einfacher Wandöffnungsschnitt, sondern ein präzises Handwerk, das Tragwerke, Dämmung und Ausgleichsflächen berücksichtigt. Viele denken, dass man nur eine Wand durchbricht und eine breitere Tür einbaut – doch das ist ein Trugschluss. Eine echte Türverbreiterung verändert die statische Lastverteilung, beeinflusst die Schallisolierung und kann sogar die Dämmung des ganzen Raumes beeinträchtigen, wenn sie nicht fachgerecht gemacht wird.
Das betrifft vor allem alte Gebäude, wo Wände oft nicht nur aus Gipskarton bestehen, sondern aus massivem Mauerwerk oder Holzständerwerken mit tragenden Balken. Hier ist es entscheidend, zu prüfen, ob die Wand lastabtragend ist – und wenn ja, wie man die Last sicher umleitet. Dafür braucht man nicht nur einen Bohrer, sondern ein Verständnis für Tischlerei, die fachkundige Bearbeitung und Einbau von Holztüren und -rahmen, oft mit maßgeschneiderten Lösungen für bestehende Bausubstanz. Ein Tischler sieht nicht nur die Tür, sondern den ganzen Rahmen: die Schwelle, die Wandanschlüsse, die Fugen, die Verkleidung. Und er weiß, wann man einen neuen Rahmen einbauen muss – oder ob man den alten umarbeiten kann.
Dabei geht es nicht nur um Breite. Eine Türverbreiterung kann auch der erste Schritt zu mehr Barrierefreiheit sein: für Rollstühle, Kinderwagen oder ältere Menschen, die sich schwerer tun, durch enge Türen zu kommen. Oder es ist ein Design-Entscheid: eine breitere Tür wirkt offener, lässt mehr Licht durch und verändert den Raumgefühl. Doch all das funktioniert nur, wenn die Arbeit sauber, stabil und dicht ist. Eine schlecht verarbeitete Türverbreiterung führt zu Kältebrücken, Schimmel oder sogar Rissen in der Wand – und das kostet später mehr als die ursprüngliche Arbeit.
In den Beiträgen hier finden Sie konkrete Lösungen, die zeigen, wie andere in Österreich und Deutschland vorgegangen sind – von einfachen Anpassungen bis zu komplexen Sanierungen in Altbauten. Sie sehen, welche Werkzeuge wirklich nötig sind, wie viel Zeit es dauert, und was die typischen Kosten sind – ohne versteckte Überraschungen. Ob Sie eine Tür für einen Rollstuhl breiter machen wollen, oder einfach mehr Platz für einen neuen Einbaukasten brauchen: Hier finden Sie die praktischen Erfahrungen, die Ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen – und nicht dem ersten Handwerker zu vertrauen, der sagt, es sei kein Problem.
Eine Türverbreiterung für Rollstuhlfahrer ist mehr als nur eine breitere Öffnung. Erfahre, welche Breite wirklich nötig ist, wie du Fehler vermeidest und wie du Fördermittel bekommst - nach DIN 18040 und mit Praxisbeispielen.
Weiterlesen